Datenschutz
Datenschutzerklärung
der Stadt Ibbenbüren der Stadtbücherei Ibbenbüren Seit dem 25. Mai 2018 gilt in Deutschland die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als geltendes Recht. Sie enthält in Verbindung mit dem Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) Regelungen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch öffentliche Stellen. Der Besuch unserer Webseite Stadtbücherei Ibbenbüren erbringt für Sie einen Telemediendienst im Sinne des Telemediengesetzes. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Im folgenden Informieren wir Sie ausführlich gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten beim Besuch sowie die Nutzung der Dienste dieser Webseite.
Allgemeine Informationen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Kontakte
a. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für diese Webseite ist die
Stadt Ibbenbüren
Der Bürgermeister
Alte Münsterstraße 16
49477 Ibbenbüren
Telefon: +49 5451 931-0
Telefax: +49 5451 931-198
E-Mail: info@ibbenbueren.de
URL: www.ibbenbueren.de
b. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der Stadt Ibbenbüren erreichen Sie per E-Mail unter datenschutz@ibbenbueren.de.
Wir weisen Sie gerne darauf hin, dass wir gemäß Art. 37 Abs. 3 einen gemeinsamen behördlichen Datenschutzbeauftragten für Kommunen bestellt haben, welcher mehrere Kommunen betreut. Die genauen Informationen zu unserem Datenschutzbeauftragten lauten
Zweckverband KAAW – Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West
Herr Mario Könning
Arbeitsplatz im Rathaus Borken
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon: 02861 939 409
c. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Telefax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
2. Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben das Recht
• gemäß Art. 15 DS-GVO i.V.m. §§ 12, 49 DSG NRW Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann gemäß § 48 Landesdatenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen.
• gemäß Art. 16 DS-GVO i.V.m. § 50 Abs. 1 DSG NRW unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; • gemäß Art. 17 DS-GVO i.V.m. § 50 Abs. 2 DSG NRW bei gesetzlicher Voraussetzung die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Absatz 1 und 2 DS-GVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
• gemäß Art. 18 DS-GVO i.V.m. § 50 Abs. 3 DSG NRW die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO i.V.m. § 14 DSG NRW Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.
3. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 14 DSG NRW
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Buchstabe e DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen und Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich.
Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an datenschutz@ibbenbueren.de.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 DS-GVO
1. Webseite allgemein
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Beim Zugriff auf Inhalte der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile (Protokolldatei) gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
- Name des Servers
- übertragene Datenmenge
- Internetprotokoll-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Ziel der Anfrage • Status der Anfrage
- Webseite, von der aus der Nutzer auf den Server gelangt
- verwendeter Webbrowser
Die genannten Daten (Protokolldateien) werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
- Auswertung der Systemsicherheit- und -stabilität
- Strafverfolgung bei Missbrauch sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e und Abs. 3 DS-GVO.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die Stadtbücherei Ibbenbüren bedient sich im Auftrag für das Hosting an
datronicsoft IT Systems GmbH & Co KG
Pröllstr. 22
86157 Augsburg
E-Mail: info @ datronic . de
Web: www.datronicsoft.de
Der Dienstleister empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Webseite ist dieses der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien (Logfiles) werden bis zu 14 Tage direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt.
2. Kommunikation (Kontakt) mittels E-Mail oder sonstigen Medien
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Für Ihre Kontaktaufnahme mit der Stadt Ibbenbüren bzw. der Stadtbücherei Ibbenbüren bieten wir Ihnen verschiedene Zugangsmöglichkeiten der elektronischen Kommunikation an:
- E-Mail-Kommunikation
- DE-Mail Kommunikation
- Telefonanlage (der Anrufbeantworter: Aufnahme auf Band)
Mit Ihrer Kontaktaufnahme können gespeichert werden:
- Stammdaten wie Vorname, Nachname
- Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Ihre Nachricht / Ihr Inhalt
- Zeitstempel
- IP-Adresse Der Zweck der Datenverarbeitung und -speicherung dient, Ihrem Anliegen entgegen kommen zu können
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Sofern Sie eines der Kommunikationsmedien unter Punkt 2.a. nutzen, erfolgt die Eingabe personenbezogener Daten auf ausdrücklicher freiwilliger Basis. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO. Handelt es sich bei Ihrer Anfrage und dem genutzten Medium um einen Verwaltungsakt, so verarbeiten wir diese Informationen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO. Führt Ihre Anfrage zu einem Vertrag (z.B. Bibliotheksausweis etc.), so verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO. Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln, es sei denn, die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DS-GVO). Die Zustimmung muss dann ausdrücklich in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DS-GVO).
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck und nur innerhalb der Stadtbücherei Ibbenbüren bzw. den Beschäftigten, mit dem jeweiligen Service beauftragt sind (z.B. Beschäftigte Abteilung Finanzen). Handelt es sich um ein behördliches Anliegen, welches nicht Aufgabe unserer Stadt Ibbenbüren ist, so setzen wir Ihr Einverständnis voraus, dass wir Ihre Anfrage an die zuständige öffentliche Einrichtung (z.B. Kreis, Land, Bund etc.) übermitteln dürfen, damit wir Ihrem Anliegen gerecht werden. Wir werden Ihr Anliegen ausschließlich in Verbindung mit öffentlichen Einrichtungen weitergeben.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Kommunikation erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungs- oder Vertragsvorgängen und den hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
e) Hinweis zur E-Mail-Kommunikation
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Kommunikation auf dem elektronischen Wege mittels E-Mail auf eigener Gefahr erfolgt. Die Stadt Ibbenbüren kann die Abhörsicherheit oder Unverfälschtheit einer eingegangenen Nachricht nicht gewährleisten. Bitte nutzen Sie für eine sichere Kommunikation Ihre DE-Mail-Adresse oder rufen Sie uns für Ihr Anliegen an. DE-Mail: info@ibbenbueren.de-mail.de
f) Hinweise zu Bandaufnahmen (Anrufbeantworter)
Wir weisen Sie darauf hin, sofern Ihr gesprochenes Wort durch den Anrufbeantworter aufgezeichnet wird und der Inhalt entscheidend für die Umsetzung eines Verwaltungsaktes ist, so verarbeiten (speichern) wir diese Informationen für den dafür vorgesehenen Zweck.
3. Formulare (E-Service)
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Die zur Verfügung gestellten Formulare (z.B. Münsterland-Bibliothek – Anfrage von Transaktionsnummern oder die Fernleihe) verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten entsprechend Ihrem Anliegen oder im Zusammenhang mit damit ausgelösten Verwaltungsvorgängen. In der Regel erfassen wir Ihre Stammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten sowie in Abhängigkeit zu Ihrem Anliegen weitere Informationen. Einzelinformationen zum Datenschutz des entsprechenden Verwaltungsvorgangs entnehmen Sie den Informationspflichten der entsprechenden Formulare.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e, c oder d DS-GVO (Gesetzliche Grundlagen) Weitere Rechtsgrundlagen können ebenfalls in Abhängigkeit vom Formular zum Tragen kommen: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO (Einwilligung) Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO (Vertrag)
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Bei einer elektronischen Zustellung von Formularen bedient sich die Stadt Ibbenbüren eines Dienstleisters. Der Dienstleister empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anfallenden personenbezogenen Daten, die wir per Formular erhalten, löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr für den ausgelösten Verwaltungsvorgang und die hierfür geltenden Aufbewahrungspflichten erforderlich sind. Genauere Informationen zur Löschung entnehmen Sie den entsprechenden Informationspflichten der Einzelformulare.
e) Hinweise zur elektronischen Übermittlung
Wir sichern Ihnen zu, dass Ihre personenbezogenen Daten nach dem Stand der Technik verschlüsselt übermittelt werden.
4. Cookies
a) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO.
b) Hinweise Google Maps
Wir setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Auch um die Darstellung bestimmter Schriften zu ermöglichen, wird bei Aufruf unser Webseite eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Ebenfalls die eingebundene Komponente Google Maps wird aufgerufen, sofern Sie die Marketing-Cookies akzeptiert haben. Dabei speichert Google über Ihren Internet Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät und erhält von Ihnen Nutzereinstellungen bzw. Daten. Google kann durch den Aufruf und Ihrer IP Adresse ermitteln, von welcher Webseite die Anfrage kam.
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern oder unter unser Datenschutzerklärung den Cookie-Widerruf vorzunehmen.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen.
c) Hinweise Google Translate
Wir möchten den Besuchern unserer Internetseite auch die Möglichkeit bieten, unsere Internetseite in einer anderen Sprache zu nutzen. Dazu verwenden wir Google Translate (betrieben von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Aus Datenschutzgründen wird Google Translate in der Standardeinstellung deaktiviert, erkennbar an der grauen Darstellung des Textes „Sprache auswählen“. Erst, wenn Sie den Text „Sprache auswählen“ anklicken, wird Google Translate aktiviert und es werden Daten an Google übertragen. Neben der URL der besuchten Seite wird auch Ihre IP-Adresse übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge. Uns sind auch nicht der Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.
Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in dem nachfolgend aufgeführten Datenschutzhinweis.
http://www.google.com/intl/de_de/policies/privacy/
Wir möchten darauf hinweisen, dass die computergenerierte Übersetzung manchmal nur näherungsweise mit dem Textoriginal übereinstimmt.
6. Soziale Netzwerke
Die Stadtbücherei Ibbenbüren verweist ausschließlich durch Links auf Ihre Präsenz der sozialen Medien wie Facebook. Sie erkennen den Verweis durch das jeweilige Logo des sozialen Netzwerkes.
Es werden keine sogenannten Social Media Plugins durch die Stadtbücherei Ibbenbüren genutzt. Erst durch die aktive Nutzung der Links werden externe Seiten der sozialen Netzwerke aufgerufen. Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über unseren Webauftritt gesammelten Daten zu Ihrem Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem sozialen Netzwerk ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch soziale Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.
a) Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?
Wir nutzen das soziale Netzwerk Facebook um neben unserer Webseite Informationen zur Stadtbücherei zu veröffentlichen. Die Nutzung von Facebook ist ein freiwilliger Dienst seitens der Stadtbücherei Ibbenbüren.
b) Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO gemäß Ihrer Einwilligung, sofern Sie unsere Seite folgen oder Beiträge kommentieren. Ergänzend gelten die Nutzungsvereinbarungen von Facebook.
c) Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?
Über unsere Facebook-Seite erhalten Zugriff auf statistische Informationen sowie durch Kommentierungen etc. Informationen zu Personen. Hierzu liegt eine gemeinsame Verantwortung zwischen Facebook und Stadtbücherei Ibbenbüren vor. Ihre Daten liegen bei Facebook, es gelten die Nutzungsbedingungen von Facebook.
d) Wie lange werden die Daten gespeichert?
Einzelne Beiträge, Kommentierungen können wir im eigenen Ermessen löschen. Ihr Benutzerkonto können Sie selbst löschen oder sich durch eine Anfrage an Facebook wenden.