young life und Makerspace

Hier findet Ihr Bücher, Musik, Filme, Comics, Mangas, Graphic Novels, Gesellschaftsspiele, Konsolen-Games und und und…

Für jeden Geschmack ist was dabei: von Lovestory über Fantasy bis Thriller! Aber auch zu alten und neuen Hobbies könnt Ihr Euch hier informieren! Ganz analog in unseren Büchern oder im Internet: denn hier habt Ihr auch kostenloses Internet zur Verfügung.

Und wenn das Alles nichts ist, dann nehmt doch ein Spiel mit, egal ob für die Konsole oder das klassische Brettspiel!

Zu guter Letzt: Du hast einen Kaufvorschlag für uns, dann her damit. Du kannst die Datei ausfüllen und uns per E-Mail  stadtbuecherei@ibbenbueren.de schicken.

Leihfristen
Bücher, Comics, Mangas4 Wochen
CDs, Spiele, Konsolenspiele, andere AV-Medien2 Wochen
Filme, Zeitschriften1 Woche

Was ist eigentlich ein Makerspace? Ganz einfach: Makerspaces sind offene Mitmachräume zum Austesten neuer Techniken oder zur Gestaltung kreativer Ideen.

Wir bieten Ihnen und Euch in unserem Makerspace viele Möglichkeiten zum kreativen Ausprobieren!

Unser Makerspace hat die folgenden Schwerpunkte


  • Robotiktools austesten und erstes Programmieren mit Scratch u.a.
  • Trickfilme drehen
  • Konstruieren mit Lego u.a. Bauelementen
  • 3D-Druck mit unserem Ultimaker 2+Connect
  • 3D-Scan von Objekten
  • Gaming und virtuelle Realität mit der Oculus Quest
  • Digitalisierung von Lehr-/Lerninhalten
  • Plotten mit Industrieplotter und haushaltsüblichem Plotter, zum Unkostenbeitrag für die Verbrauchsmaterialien (Plotterfolie)

Zu all diesen Themen haben wir auch Fachliteratur im Sachbuchbestand, damit Ihr Eure Fähigkeiten erweitern könnt!

Für Schulen gibt es spezielle Angebote, die abgestimmt sind auf den Medienkompetenzrahmen NRW.

Die Einrichtung des Makerspaces wurde gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und unterstützt von der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken NRW.

In der Stadtbücherei steht euch der 3D-Drucker Ultimaker 2+Connect zur Verfügung!

Egal ob ein Ersatzteil, Spielzeug, Schmuck, selbstgestaltetes Geschenk oder Zubehör: Ihr könnt es mit dem 3D-Drucker innerhalb weniger Stunden ganz einfach in der Stadtbücherei ausdrucken. Der Ultimaker 2+Connect steht für die Allgemeinheit zur Verfügung.

Und so geht’s:

  1. Eine STL-Datei herunterladen oder erstellen:
    Beispiel-Seiten zum Herunterladen von STL-Dateien:
    http://www.thingiverse.com
    http://youmagine.com
    Beispiel-Seite um selber eine STL-Datei auf einfache Weise zu erstellen:
    http://www.tinkercad.com
  2. gCode erstellen:Um 3D-drucken zu können, muss nun aus der STL-Datei ein gCode erstellt werden.Dafür nutzen wir in der Stadtbücherei die Software „Cura“ von Ultimaker. Dieses Softwarepaket wandelt das 3D-Modell in Anweisungen um, die der 3D-Drucker benötigt, um Objekte herzustellen.Nachdem die STL-Datei in „Cura“ übertragen und angepasst wurde, kann der damit umgewandelte gCode auf den Speicherstick des Ultimakers kopiert werden. Hierbei helfen wir gerne!

Um den Druck anzustoßen, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei!

Ein Druck sollte die Dauer von 3 Stunden nicht überschreiten.
Zur Zeit werden die 3D-Drucke kostenlos angeboten. Für größere Drucke nehmen wir einen Unkostenbeitrag.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Hier schon einmal einige Ergebnisse aus unserem 3D-Drucker:

Mitten in den Sommerferien kommt Natalie Peracha, eine junge Autorin, in unsere Bücherei. Sie bietet Euch einen tollen fünftägigen Schreibworkshop. Egal ob als AnfängerInnen oder Fortgeschrittene, am Ende habt Ihr es drauf, eine Geschichte zu schreiben, welche Eure LeserInnen in andere Sphären katapultieren wird. Und die Erfolgsstory wird einige Zeit nach dem Workshop für Euch in ewiger Erinnerung bleiben. Es entsteht ein Buch.

Folgt bei Interesse einfach diesem Link. Alle notwendigen Informationen sind dort hinterlegt. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn begrenzt.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen, dafür meldet Ihr Euch bei uns persönlich, telefonisch oder gerne auch per E-Mail an stadtbuecherei@ibbenbueren.de

Wer teilnimmt braucht die Einverständniserklärung seiner Eltern. Bitte runterladen, ausdrucken und unterschreiben.

 

Diese Werkstatt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW, einer Initiative des Literaturbüros NRW, unterstützt vom Verband der Bibliotheken NRW.