Fachtag historische-politische Bildung in Ibbenbüren

Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, sich lokal, historisch-politisch in erinnerungskulturellen Kontexten zu engagieren, gehört zu den großen Chancen eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts. Dieser findet nicht mehr nur in der Schule, sondern auch in Kooperation mit außerschulischen Lernorten vor Ort statt.

Hier setzt die Fortbildungsreihe an, die die Moderatorinnen und Moderatoren für historisch-politische Bildung in Kooperation mit Bildungspartner NRW und der Stadtbücherei Ibbenbüren für Lehrerinnen und Lehrer der Sek I und II der Stadt Ibbenbüren und Umgebung entwickelt haben. Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer werden gemeinsam mit lokalen Experten unterrichtlich nutzbare Bausteine für außerschulische Lernorte in Ibbenbüren konzipieren, die zu einer aktiven Mitgestaltung der lokalen Erinnerungskultur beitragen können.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildungsreihe erhielten einen Input über folgende vier verschiedene, lokalgeschichtlich ertragreiche Themen: Jüdisches Leben, die Zeit des Nationalsozialismus, deutsch-deutsche Geschichte sowie Migrationsgeschichte. Darauf aufbauend, wählten sie vertiefend einen Schwerpunkt, zu dem sie eigens für ihre Schule angepasste Unterrichtsbausteine entwickeln werden.

Verteilt auf insgesamt fünf Termine im Laufe des Schuljahres 2022/2023 bietet die Fortbildungsreihe den teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern die Gelegenheit, sich mit lokalen Expertinnen und Experten zu den oben genannten Themenfeldern sowie schulübergreifend mit Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen, eigene Unterrichtsvorhaben passgenau zu entwickeln und erproben sowie in einer Abschlussveranstaltung zu präsentieren. Nach Absprache findet im Schuljahr 2023/24 ein digitales Nachtreffen zur Reflexion und Vernetzung statt.

Die Auftaktveranstaltung als Fachtag am 14.09.2022 als erster Termin bot fachlichen Input und diente der Vernetzung der lokalen und überregionalen Experten mit den Lehrkräften. Nach der Begrüßung durch die Büchereileiterin Dagmar Schnittker, stellte Andreas Weinhold von Bildungspartner NRW die Projektidee vor. Mit seinem Vortrag Lokal- und regionalgeschichtliches Lernen „vor Ort“ – geschichtsdidaktische Perspektiven gab Prof. Dr. Bunnenberg als Geschichtsdidaktiker der Ruhr-Uni Bochum den ersten fachlichen Input. Fachlichen Input steuerte.

Die vier Säulen historisch-politischer Bildung in Ibbenbüren stellten Kim Keen von der Bezirksregierung Münster, Oliver Nickel von der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne, Gedenkstätte in Schloß Holte-Stukenbrock, Peter Römer vvon der Villa Ten Hompel in Münster, Andrea Nepomuk vom DOMiD – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. und Oliver Nickel von der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne, Gedenkstätte in Schloß Holte-Stukenbrock vor.

Nach der Bildung der Arbeitsgruppen ging es für die Lehrkräfte und die verschiedenen Expertinnen und Experten vom Stadtarchiv, dem Stadtmuseum, Zeitzeugen sowie Günter und Maria Achternkamp von der Gedenkstätte Rheine-Mesum. Nach der Arbeitsphase wurden dann die ersten Ideen vorgestellt. Hiermit wird dann in den bereits terminierten Planungssitzungen weitergearbeitet.

Termine und Inhalte

  1. Termin am 16.11.22 I 9.00 – 13.00 Uhr I Tagungsort Stadtbücherei

Planungssitzung 1

  • Sichtung der Quellen und Materialien
  • Entwicklung erster Ideen für den Unterricht
  • Absprachen zur Weiterarbeit
  1. Termin am 18.01.23 I 9.00 – 13.00 Uhr I Tagungsort Stadtbücherei

Planungssitzung 2

  • Planung der Unterrichtsbausteine (Festlegung der Materialien, Arbeitsaufträge etc.)
  • weitere Vorbereitungen für die erste Erprobung von Unterrichtsbausteinen
  • Absprachen bzgl. der Gedenkveranstaltung am 27. Januar 2023, 10.30 – 11.30 Uhr
  1. Termin am 15.03.23 I 9.00 – 13.00 Uhr I Tagungsort Stadtbücherei

Planungssitzung 3

  • erste Reflexion über erprobte Unterrichtsbausteine und Weiterentwicklung
  • Möglichkeiten der Verankerung von Gedenken im schulischen Alltag
  • Diskussion und Nachdenken über darauf aufbauende Demokratie- und Menschenrechtsbildung
  1. Termin am 31.05.23 I 9.00 – 13.00 Uhr I Tagungsort Stadtbücherei

Abschlussveranstaltung

  • Präsentation & Erprobung der Unterrichtsbausteine
  • Diskussion über die Zukunft der historisch-politischen Bildung in Ibbenbüren und Umgebung – Vernetzung und Vertiefung.

Ein Projekt im Rahmen von „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“. Das Programm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes wird innerhalb von NEUSTART KULTUR von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Das Programm NEUSTART KULTUR zielt auf einen Neustart des kulturellen Lebens in Deutschland in Zeiten von Corona und danach, indem Kultureinrichtungen zur Wiedereröffnung ihrer Häuser, Programme und Aktivitäten ertüchtigt werden. Nähere Informationen zum Programm „WissensWandel“ finden Sie unter: www.bibliotheksverband.de/wissenswandel