In der Poststraße steht der „Alte Posthof“. Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1743, die Zahl ist am Giebel auch noch zu erkennen. Hier war von 1781 bis 1856 die Poststation in Ibbenbüren untergebracht. Auf der Seite des Stadtmuseums:http://www.stadtmuseum-ibbenbueren.de […]
Mehr erfahrenDas Wichtigste, das man in unserer AG lernen kann, ist – Fehler, die andere vor uns schon einmal gemacht haben braucht man selbst nicht zu machen. Die Möglichkeit Fehler zu begehen ist unendlich groß. Man muss nicht jeden Fehler selbst […]
Mehr erfahrenIhr wolltet immer schon mal auf den Kirchturm der Christuskirche in der Innenstadt? Hier ein paar Fotos von oben:
Mehr erfahrenDas Stadtmuseum Ibbenbüren präsentiert Dauer- und Sonderausstellungen zu den Bereichen Kunst, Kultur und Stadtgeschichte. Das Stadtmuseum wurde 2007 gegründet und ist nun bereits 5 Jahre alt. Das Stadtmuseum hat Sonntags von 15 bis 18 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei […]
Mehr erfahrenDas Felsgebilde „Hockende Weib“ in den Dörenther Klippen ist sagenumwoben und ähnelt einer hockenden Frau. Es ist ein Wahrzeichen von Ibbenbüren und steht zurzeit zum Verkauf, da die vorherige Grundstückseigentümerin verstorben ist und es an eine caritative Einrichtung vererbt ha, […]
Mehr erfahren„Vom Wochenmarkt kommend“ heißt die Skulpturengruppe in der Fußgängerzone. Die zwei Frauen mit Kind stehen zwischen den Geschäften Driemeier und der IVZ (Ibbenbürener Volkszeitung) in der Marktstraße. Die Künstlerin, die diese Skulptur 1986 angefertigt hat heißt Anne Daupenspeck-Focke. Ich frage […]
Mehr erfahren© 2023 Stadtbücherei Ibbenbüren
Powered by datronicsoft IT Systems